- Nächstliegende
- Nächst|lie|gen|de, das; -n
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Nächstliegende — Nächst|lie|gen|de(s) 〈n. 31〉 das, was am nächsten liegt, gegeben ist, was am einfachsten ist; Sy Zunächstliegende(s) ● das Nächstliegende wäre, zu warten; auf das Nächstliegende kommt man meist nicht … Universal-Lexikon
Erfinderische Tätigkeit — Die erfinderische Tätigkeit (oder Erfindungshöhe) ist in vielen nationalen und übernationalen europäischen Patentgesetzen eine Norm, die bestimmt, ob eine technische Erfindung patentfähig ist. Sie reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück.… … Deutsch Wikipedia
kurzsichtig — myop (fachsprachlich) * * * kurz|sich|tig [ kʊrts̮zɪçtɪç] <Adj.> /Ggs. weitsichtig/: a) nur auf kurze Entfernung gut sehend: sie hielt das Buch vor ihre kurzsichtigen Augen; er muss eine Brille tragen, weil er kurzsichtig ist. Syn.: ↑… … Universal-Lexikon
nächstliegend — nächst|lie|gend 〈Adj.〉 am nächsten, bei der Hand liegend * * * nächst|lie|gend <Adj.>: sich beim Überlegen sofort einstellend, sich zuerst anbietend; sehr einleuchtend, sehr naheliegend: die e Lösung; <subst.:> auf das Nächstliegende… … Universal-Lexikon
Grassau — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hochplattenbahn — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Marquartstein — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Mögliche Welt — In Philosophie und Logik dient der Begriff der möglichen Welt dazu, die Bedeutung von modalen Aussagen zu erklären, das heißt von Aussagen, die ihren Gehalt mit Modalbegriffen wie „möglich“ und „notwendig“ qualifizieren. (Näheres hierzu siehe… … Deutsch Wikipedia
Niedernfels — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Piesenhausen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia